Bericht JHV vom 16.02.2019 in Friesoyhte
Zur Jahreshauptversammlung war fristgerecht und ordnungsgemäß ins Burghotel Maas, Friesoythe, eingeladen worden.
Nach kurzer Begrüßung der 34 anwesenden Mitglieder vom ersten Vorsitzenden, wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Gegen die Tagesordnung gibt es keine Einwände.
TOP 2: im Jahr 2018 sind folgende Mitglieder verstorben: Albert Schmidt, Werner Kreye, Paul Timmen, Franz-Josef Ballmann, Heinz Kreye, Hermann Behrens, Franz Jerzembeck
TOP 3: Verlesung des Protokolls der JHV 2018
TOP 4: Es folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden.
Im Jahr 2018 fielen 10 Würfe; 33 Rüden und 35 Hündinnen. Dies ist ein dramatischer Rückgang der Würfe in der Gruppe WE. Bundesweit lag die Zahl der Welpen bei 410. Auch hier ist ein deutlicher Rückgang erkennbar.
Zur Zucht freigeschrieben wurden 2018: 5 Rüden und 10 Hündinnen.
Es stehen zurzeit 25 Deckrüden der Gruppe WE.
Der neu ins Leben gerufene Hundetag im Mai wurde wieder einmal sehr gut angenommen. Bei Kaffee und Kuchen konnte über den Langhaar gefachsimpelt werden. Auch im Jahr 2019 findet der Hundetag wiederum im Mai statt.
Auf der Richterschulung im Juli bezüglich der neuen VZPO konnten zahlreiche Richter begrüßt werden.
Auf der im August stattgefundenen Zuchtschau wurden 55 Hunde den Richtern zur Bewertung vorgestellt. So viele Hunde hat die Gruppe WE seit Bestehen der Gruppe noch nicht begrüßen dürfen. Als Gastrichter waren der Verbandsvorsitzende Leo Schmieg und Christian Schmidt aus der Gruppe SCL sowie Dirk Lindemann aus der Gruppe Nordost vorstellig. Die Richter Thomas Breuer, Enno Ockenga und Heilko Müntinga-Buseman aus der Gruppe WE vervollständigten die Richtergruppen. Die fleißigen Damen und Herren im Kaffestand, Getränkewagen und am Grillstand sorgten wieder einmal für eine optimale Versorgung der Anwesenden. Ein großer Dank an all die vielen Helfer im Hintergrund.
Die angebotenen Wasserübungstage im August wurden von zahlreichen Hundeführern angenommen.
Zum Prüfungswesen wurde folgendes berichtet:
An den fünf VJP’n nahmen 63 Hunde teil. Auch hier wurde ein Maß erreicht, welches es noch nicht seit Bestehen der Gruppe WE gegeben hat. Leider konnten zwei Hunde die Prüfung nicht bestehen. 38 Hunde konnten auf der HZP begrüßt werden. Leider konnten auch hier zwei Hunde die Prüfung nicht bestehen. Die VGP wurde mit sechs Hunden durchgeführt. Alle konnten die Prüfung bestehen und zeigten sehr gute Leistungen.
Die beste VGP wurde von Thomas Watermann mit seiner Neele von den Horstbüschen abgeliefert.
Die SP stand im letzten Jahr im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Gruppe WE. Die Philosophie, die Prüfung an einem Tag abzuhalten sollte umgesetzt werden. Dieses bedurfte eine akribische, präzise Planung der Prüfung. Dank Thomas Watermann, der für den Raum Ammerland, und Aike Brahms, der für den Raum Wangeland, die Zügel in die Hand nahmen und für geeignete Gewässer und Reviere sorgten, war diese Philosophie dann auch umsetzbar.
45 Gespanne waren für die SP gemeldet. Auch hier eine Steigerung zu den vergangenen Jahren... Der Zuchtschautag wurde zu einem Langhaartag, wie sich es die Verantwortlichen der Gruppe WE vorgestellt hatte. Ohne Zeitdruck konnte gerichtet werden und es gab Zeit zum Austausch aller Anwesenden. Kaffeestand, Getränkewagen und Grillstand rundeten einen schönen Zuchtschautag ab.
Die Prüfungstage selber standen unter einem guten Stern. Das Wetter war nahezu perfekt. Sonne, aber nicht zu heiß. So konnten alle Hundeführer perfekte Bedingungen vorfinden. Dass an jedem Gewässer dann auch noch die Höchstnote 12 vergeben wurde zeigt, dass alle Gewässer den Ansprüchen gerecht wurden.
Suchensieger wurde die Hündin Anka vom Lalchower Wald mit dem Führer Joachim Behm.
Teilnehmer der Gruppe WE waren: Aike Brahms mit Ihno von Horum – 189 Pkt. sowie beste Wasserarbeit Thomas Watermann mit Pia von den Horstbüschen – 189 Pkt. sowie schönste Hündin Fritz Vaske mit Nora vom Imhof – 187 Pkt. Thomas Watermann mit Pico von den Horstbüschen 186 Pkt. Mathias Thien mit Chiko Drei Eichen – 182 Pkt. Thomas Lubbers mit Toska von Linebrok 182 Pkt. Jürgen Schlarmann mit Nero vom Imhof – 176 Pkt. Günter Brase mit Jessy von Horum – 136 Pkt.
Enden möchte ich mit den Worten unseres Verbandsvorsitzenden Leo Schmieg: Die Gruppe WE mit ihrem ersten Vorsitzenden Josef Meier und seinen vielen Helfern hat uns eine Schorlemer präsentiert, die wiederum neue Maßstäbe gesetzt hat. Es war eine Werbung der allerbesten Art für unsere Rasse und das Ammerland. Vielen Dank für diese anspruchsvolle und bestens organisierte Prüfung.
TOP 5: Kassenbericht unseres Kassenwartes
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer Die beiden Kassenprüfer bescheinigten dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des gesamten Vorstandes. Dem wurde einstimmig entsprochen.
TOP 7: Anträge lagen nicht vor
TOP 8: Die silberne Ehrennadel für 25 jährige Mitgliedschaft erhielten Egon Ammann und Hans Gerd Conze Wichmann. Hans Georg Feldmann und Hubert Scheperjans ließen sich entschuldigen.
Die Bronze Nadel für erfolgreiches Züchten wurde verliehen an: Claas Jansen und Thomas Watermann.
Die Züchterplakette in Bronze erhielten Anke Kreye – DL Zwinger vom Kreyenhorst – sowie Aike Brahms –DL Zwinger von Horum.
Die Bronze Nadel für erfolgreiches Abrichten und Führen erhielt Josef Meier – DL Zwinger von Alt-Hümmling.
Im Anschluss wurde der Wanderpreis für die beste VGP vergeben. Hier konnte sich Thomas Watermann mit seiner Neele von den Horstbüschen gegen die Mitkonkurrenten durchsetzen.
TOP 9: Termine der Veranstaltungen werden auf der Homepage veröffentlicht
TOP 10: Verschiedenes: Von Seiten eines Formwertrichters wurde angebracht, dass im Jahr 2018 vermehrt Hunde mit Ängstlichkeit aufgetreten seien. Dieses müsse im Auge behalten werden. Eine rege Diskussion entstand über den Hundeführerschein und dessen Bestimmungen. Mein einigte sich darauf, dass jeder Betroffene sich bei seinem zuständigen Landkreis erkundigen möge.
Nach einer harmonisch verlaufenden Sitzung konnte der erste Vorsitzende diese um 17.00 Uhr schließen.